Mogelpackung Güterkontrollgesetz

Im April dieses Jahres versprach der Bundesrat, dass Pilatus-Militärflugzeuge künftig nicht mehr in Konfliktländer exportiert werden sollen. Doch mit der jetzt bekannt geworden Gesetzesreform zeigt sich, dass der Ankündigung keine Taten folgen.

Anfang dieses Jahres wurde bekannt, dass die tschadische Luftwaffe mit einem Pilatus-Militärflugzeug, welches im Jahr 2006 geliefert wurde, einen Angriff gegen Aufständische geflogen hatte. Die Empörung in der Schweiz war gross, besonders weil mit der heutigen Gesetzgebung weitere Ausfuhren in den Tschad nicht verhindert werden können. Denn die Militärflugzeuge der Stanserwerke gelten heute nicht als Kriegsmaterial, sondern fallen unter die Kategorie der «besonderen militärischen Güter» und somit unter das Güterkontrollgesetz. Mit diesem Gesetz können Exporte nur untersagt werden, wenn ein Uno-Embargo vorliegt.

Unter Druck zeigte sich der Bundesrat einsichtig und versprach am 2.April 2008, «die Ausfuhr von militärischen Trainingsflugzeugen nicht zu bewilligen, wenn der Empfängerstaat sich in einem bewaffneten internen oder internationalen Konflikt befindet oder wenn das Risiko besteht, dass die Trainingsflugzeuge gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt werden.» Deshalb sollte das entsprechende Gesetz geändert werden.

«Wesentliche Interessen»

Im Oktober schickte der Bundesrat die Gesetzesrevision in die Vernehmlassung. Wer sich von der angekündigten Revision eine Verbesserung versprochen hatte, wird enttäuscht: Der Entwurf sieht vor ,die Ausfuhr von Pilatus-Militärflugzeugen nur dann zu unterbinden, wenn sie «wesentlichen Interessen» der Schweiz entgegensteht. «Als wesentliche Interessen kommt insbesondere […] die Wahrung des internationalen Ansehens der Schweiz in Betracht.»

Offensichtlich kümmert den Bundesrat die Menschenrechtslage im Empfängerland nur dann, wenn das Image der Schweiz auf dem Spiel steht. Menschenrechtsverletzungen mit Schweizer Kriegsmaterial, welche nicht öffentlich werden, scheinen für den Bundesrat hingegen kein Problem darzustellen.

Einmal mehr schont der Bundesrat damit die Geschäftsinteressen der Rüstungsindustrie, die in den letzten Monaten intensiv gegen die minimale Verbesserung der Gesetzgebung lobbyierte. Die GSoA wird sich im Vernehmlassungsprozess für eine Verbesserung einsetzen. Es ist aber unwahrscheinlich, dass der Bundesrat oder anschliessend das Parlament eine wirkliche Reform beschliesst. Einzig die «Volksinitiative für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten» – welche besondere militärische Güter, und somit auch Pilatus-Militärflugzeuge einschliesst – kann diesen unsäglichen Ausfuhren einen Riegel schieben.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Die Pilatus-Affäre

Im Hinblick auf die Abstimmung über die Initiative “Für ein Verbot von Kriegsmaterial- Exporten” in einem Jahr kommt die Publikation einer Lizentiatsarbeit über die Pilatus- Affäre wie gerufen. Die Exporte von Pilatus- Militärflugzeugen in Konfliktgebiete wie Burma, Guatemala, Irak, Iran oder Mexiko sind seit über 30 Jahren Gegenstand einer öffentlichen Debatte. Doch nach wie vor verhindern die Verstrickungen zwischen Wirtschaft und Politik im Falle der Stanserwerke, dass die Militärflugzeuge der Typen PC-7 und PC-9 endlich dem Kriegsmaterialgesetz unterstellt werden.

Jean-Marie Pellaux, “L’affaire Pilatus”, Aux Sources du Temps Présent, Département d’histoire contemporaine Uni Fribourg, 2008, 250 Seiten, Preis 38.- Fr.

 

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////