Newsletter Ukraine
Wer kämpft für Russland?
Ukraine Newsletter 25 Die Moral unter Russlands Soldaten ist nicht besonders hoch: Diese ergeben sich kampflos oder lassen ihre Panzer mitten auf der Strasse stehen. Ein Grund dafür kann sein,…
Die GSoA setzt sich national wie auch international für ein Ende von bewaffneter Gewalt ein. Von der Schweiz fordern wir ein Ende der Rüstungsexporte und eine Einstellung der rüstungsindustriellen Zusammenarbeit mit dem Ausland. Wir fordern eine klare Priorisierung von zivilen Konfliktlösungen: Anstelle Milliarden in Krieg und Rüstung zu investieren, sollten zivile Friedensprojekte gestärkt und weltweit abgerüstet werden.
Ukraine Newsletter 25 Die Moral unter Russlands Soldaten ist nicht besonders hoch: Diese ergeben sich kampflos oder lassen ihre Panzer mitten auf der Strasse stehen. Ein Grund dafür kann sein,…
Ukraine Newsletter 24 Liebe Leser*innen In der aktuellen Ausgabe der GSoA-Zeitung befassen wir uns in verschiedenen Texte eingehender mit dem Ukrainekrieg. Einige werden wir hier im Verlauf der nächsten Wochen…
Ukraine Newsletter 23 Liebe Leser*innen Mit dem Newsletter über den Ukrainekrieg möchten wir auf Aspekte eingehen, die in den tagesaktuellen Nachrichten untergehen und welche aus linker, antimilitaristischer Sicht besonders interessant…
Liebe Leser*innen Vielleicht haben Sie es bislang nicht mitbekommen, aber seit dem 24. Februar herrscht nicht nur in der Ukraine Krieg, nein, auch mitten in Europa. Wir, die Schweiz, befinden…
Liebe Leser*innen Diese Woche befassen wir uns mit einem ganz bestimmten Aspekt des Ukrainekriegs: der Bayraktardrohne TB2. Diese türkische Drohne wird seit Beginn des Krieges aufseiten derukrainischen Streitkräfte eingesetzt. Keine…
Liebe Leser*innen Vor mehr als einer Woche veröffentlichte das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) die neuen Zahlen zu den globalen Militärausgaben im Jahr 2021. Diese waren zum ersten Mal…
Liebe Leser*innen, An der gestrigen Vollversammlung der GSoA in Solothurn haben wir unter anderem eine Resolution zum Krieg in der Ukraine verabschiedet, die sich darauf fokussiert, welche Forderungen die GSoA…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) hat heute im Restaurant Kreuz in Solothurn ihre jährliche Vollversammlung abgehalten.
Liebe Leser*innen Nach einer kurzen Pause sind wir mit dem Newsletter zurück und möchten auf die vergangene Woche zurückblicken. Der Krieg hält weiterhin an und so langsam entsteht der Eindruck…
Liebe Leser*innen Ich weiss nicht wie es Ihnen geht, aber mir scheint die Welt momentan schon fast in Untergangsstimmung und es ist schwierig, die Gewalt, die wir sehen zu ertragen….
Liebe Leser*innen, Die Skrupellosigkeit des russischen Angriffskriegs zeigt uns eine hässliche Fratze nach der anderen. Gestern Abend wurde bekannt, dass das russische Militär Selbstzerstörungsminen auf Wohngebiete in Charkiw, einer der…
Liebe Leser*innen, Nach eineinhalb Monaten des Krieges und den damit einhergehenden Bildern des Elendes und Schreckens fällt es schwer, nicht in ein Gefühl der Machtlosigkeit zu verfallen. Schon fast scheint…
Liebe Leser*innen, Anfang Woche sah die Welt bestürzt auf die Horrorszenarien in Butscha, wo nach dem Abzug der russischen Truppen zahlreiche tote Zivilist*innen auf den Strassen aufgefunden wurden. Mittlerweile haben…
Liebe Leser*innen, Heute morgen hat es mir beim Blick in die Schlagzeilen die Sprache verschlagen. Obwohl die folgenden Schilderungen schwer zu lesen sind, finde ich es wichtig, die Realität des…
Liebe Leser*innen “Bischöfe rufen mit GSoA zu Friedensdemo in Bern auf” titelte heute das Pfarrblatt der Katholischen Kirche. Was für eine ungewöhnliche Schlagzeile und was für ein ungewöhnliches Bündnis. Doch…
Liebe Leser*innen, Kennt ihr die Geschichte mit dem Jungen und dem Wolf? Ein Junge im Dorf machte sich immer wieder einen Spass daraus, das ganze Dorf mit einem Schrei, der…
Liebe Leser*innen, Mittlerweile sind laut der Flüchtlingsagentur der Vereinten Nationen (UNHCR) bereits über 10 Millionen Ukrainer*innen vertrieben worden, was beinahe einem Viertel der Bevölkerung entspricht. Diese gewaltigen Zahlen lassen mir…
Liebe Leser*innen Vier Wochen nach Kriegsbeginn sprechen westliche Medien von massiven Problemen der russischen Armee und einem Strategiewechsel, bei dem sie sich auf Donbass konzentrieren werden, da sie in richtung…
Seit einem Monat herrscht in der Ukraine Krieg. Weltweit und auch in der Schweiz sind Menschen traurig und betroffen über die Gewalt und die Not der Bevölkerung. Ein breites, überparteiliches…
Liebe Leser*innen, Heute habe ich mit Schrecken vernommen, dass bereits bis zu 15‘000 Soldaten der russischen Armee gestorben seien. Die meisten davon in einem Krieg, von dem sie gar nie…
Liebe Leser*innen Heute haben wir eine gute Nachricht erhalten: Die Schweiz schliesst sich umfassend den Sanktionen der EU an und setzt Russland damit weiter wirtschaftlich unter Druck. Die Ausfuhr von…
Liebe Leser*innen Ich wünschte, ich könnte bessere Nachrichten bringen. Ich wünschte, ich müsste nicht von den über 500 Menschen, die in Mariupol in einem Spital festsitzen, welches von russischen Truppen…
Liebe Leser*innen Auch am 19. Tag der Invasion Russlands in die Ukraine nehmen die Kämpfe kein Ende. Im Gegenteil: Nun wurden auch Ziele in der Nähe von Lwiw, einer Stadt…
Liebe Leser*innen Jeden Tag erreichen uns weitere Neuigkeiten aus der Ukraine, die uns sprachlos machen. Umso wichtiger ist es, dass wir in der Schweiz alles unternehmen, um die russischen Kriegskassen…
Grosse Friedensdemo am 12.3. in Bern. Treffpunkt 13:00 Uhr auf der Schützenmatte.
Liebe Leser*innen, Als ich diesen Newsletter schreibe, atme ich kurz auf. Die letzte Meldung im SRF-Liveticker ist die Feuerpause, die das russische Militär angekündigt hat. Doch es ist nur ein…
Liebe Leser*innen Die Bombardierung der Ukraine hält weiter an und auch der sogenannte Informationskrieg ist weiterhin ein grosses Problem und es ist schwierig richtige von falschen Informationen zu unterscheiden. Daher…
Jetzt ist es wichtiger denn je, Farbe zu bekennen und ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen! Hier kannst du eine Peace oder Pace Fahne bestellen. Dieser Shop ist…
Jeden Tag gibt es neue Informationen aus der Ukraine und es ist schwierig, den Durchblick zu behalten. Der ständige Informationsfluss, niederschmetternde Neuigkeiten und die tiefe Betroffenheit, die dadurch ausgelöst wird,…
Liebe Leser*innen, Nun ist es schon eine Woche her, dass Putin seinen brutalen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen hat. In den Medien (vor allem in den sozialen) verbreiten sich in…
Bei einer Friedensdemonstration in Bern haben sich heute 20’000 Menschen eingefunden, um ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen. Zur Demonstration aufgerufen hatte eine breite…
Wir fordern Frieden für die Ukraine und ganz Europa! Friedensdemonstration am Samstag, 26. Februar, um 12:00 Uhr auf der Schützenmatte in Bern
Am Mittwoch 23.2. fand eine Protestaktion gegen den befürchteten russischen Einmarsch vor der russischen Botschaft in Bern statt. Es kamen an die 200 Teilnehmer, die Blumen und Kerzen niederlegten.
Aufgrund der jüngsten Ereignisse ruft die GSoA für Mittwoch, den 23. Februar um 17.00 Uhr zu einer Protestaktion vor der russischen Botschaft in Bern auf. Sie verurteilt das Vorgehen Putins…
Seit seinem Ausbruch im Jahr 2015 hat der Krieg im Jemen zur schlimmsten humanitären Krise des 21. Jahrhunderts geführt. Anlässlich des internationalen Aktionstages gegen den Krieg im Jemen organisierte die…
An der heutigen Vollversammlung konnte die GSoA auf zwei höchst erfolgreiche Jahre zurückschauen. Beispielsweise konnte der Angriff auf den Zivildienst abgewehrt werden. Auch die Kampfjets wurden nur per Zufallsmehr durchgewinkt….
Heute haben GSoA-Aktivist*innen an drei Standorten in der Schweiz Aktionen gegen den völkerrechtswidrigen türkischen Angriffskrieg in Syrien durchgeführt. Die GSoA stellt darum sechs Forderungen an verschiedene schweizerische Institutionen, um Massnahmen…
Das wichtigste Ergebnis der «Sicherheit 2019»-Umfrage lautet: Nur 13% sind für höhere Militärausgaben. Aber die Beschaffung neuer Kampfjets erheischt höhere Ausgaben
Heute haben 20 friedenspolitisch und für die Wahrung der Menschenrechte engagierte Akteure der Schweizer Zivilgesellschaft einen Aufruf an Bundesrat Ignazio Cassis gerichtet, damit sich dieser dezidiert für den Erhalt des…
In der Zeitung vom Juli haben wir angekündet, dass die GSoA am 1. September einen Workshop-Tag organisieren wird. Diesen müssen wir nun auf ein unbestimmtes Datum verschieben – und natürlich…
Die Nato will auf Druck von US-Präsident Donald Trump mehr Geld für Rüstung ausgeben. Zusätzlich plant sie die Schaffung eines Expeditionskorps für neokoloniale Expeditionen. Die GSoA wehrt sich vehement gegen…
Die GSoA ruft den Bundesrat dazu auf, die Petition der EDU, die US-Botschaft nach Jersuslam zu verlegen, vehement abzulehnen. Zudem soll sich der Bundesrat verstärkt der Suche nach einer friedlichen…
Die nächste Vollversammlung der GSoA steht an! Diese findet am Sonntag, 15. April um 11.15 Uhr traditionell im Restaurant Kreuz in Solothurn statt.
Die nächste Vollversammlung der GSoA steht an! Diese findet am Sonntag, 2. April um 11.15 Uhr traditionell im Restaurant Kreuz in Solothurn statt. Auf dem Programm steht der Entscheid zur…
Die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats führte heute die Diskussion zum sicherheitspolitischen Bericht fort. Auch mit den zusätzlich eingeholten Informationen entspricht der Bericht nicht der Realität, sondern passt die Gefahren den…
Am 25. September wird über das Referendum zum neuen NDG abgestimmt. Die GSoA wird sich im Abstimmungskampf für ein klares Nein engagieren und warnt insbesondere vor der Gefahr eines Neutralitäts-…
Heute Nachmittag reichte das „Bündnis gegen den Schnüffelstaat“ das Referendum gegen das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) mit fast 70’000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein. Damit wird die Stimmbevölkerung das letzte Wort…
Die beiden barbarischsten Formen aktueller Terrormethoden sind der Drohnenkrieg und die Selbstmordattentate. Der Drohnenkrieg ist barbarisch, weil nur eine Seite ein Risiko eingeht, auf einen getöteten Terroristen neun unschuldige zivile…
Die türkische Regierung wird morgen am von der Schweizer Regierung in Zusammenarbeit mit dem OCHA organisierten World Humanitarian Summit Global Consultation Meeting vom 14.-16. Oktober in Genf erwartet nimmt dabei…
2016 wird das «World Humanitarian Summit» in Istanbul stattfinden. Anlässlich der Vorbereitungssitzung «Global Consultation» in Genf von dieser Woche werden auch VertreterInnen der Türkei in Genf anwesend sein. Die GSoA…
Chef der Armee (CdA) fordert Einsatz der Armee gegen Flüchtlinge. Die GSoA hält dagegen. Konsterniert nimmt die GSoA die neusten Pläne von Armeechef Blattmann zur Kenntnis, die Armee künftig in…
GSoA-Erklärung zu 100 Jahre Zimmerwalder Konferenz und zu den beiden Manifesten Vor 100 Jahren trafen sich in Zimmerwald die Vertreterinnen und Vertreter jener Minderheit der europäischen Linken, welche die Kriegsbeteiligung…
Statt nationalistischem Dünkel stand für die GSoA am 1. August eine konsequente Friedenspolitik im Zentrum, als sie in Bern die neue Kampagne AUSGESCHOSSEN! lancierte. Die Kampagne thematisiert die vier Säulen…
Sa. 1. August ab 10h Schützenmatte, Bern Die neue GSoA-Kampagne AUSGESCHOSSEN! thematisiert die vier Säulen der Schweizer Beteiligung an Kriegen weltweit: Finanzierung von Rüstungsfirmen, Waffenhandel, Forschung für militärische Zwecke und…
Am 26. Juni 1945 trat die Uno-Charta in Kraft, die dauerhaft Kriege verhindern und weltweit den Frieden stärken sollte. Doch 70 Jahre danach ist auch in der Schweiz der Wille…
Das nächste Fitamin steht an! Am Wochenende vom 4. und 5. Juli treffen wir uns im Pfadiheim Neuenegg bei Bern. Am Fitamin werden wir während zwei Tagen den letzten Feinschliff…
Thun, Switzerland – Since 9:30am on Tuesday 25th May, activists have been protesting against the purchase of war drones from the Israeli company Elbit Systems. The activists have blocked the…
Thun – Aktivistinnen und Aktivisten protestieren gegen den geplanten Kauf israelischer Militärdrohnen und blockieren derzeit den Zugang zum Waffenplatz Thun, um den Bundesparlamentarier die tödlichen Auswirkungen ihrer Handlungen vor Augen…
Was Monsanto & Co mit Krieg zu tun hat und warum die GSoA den March against Monsanto und Syngenta am 23. Mai in Basel mitunterstützt. Eines der grössten Massaker der…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee hat den Jahrestag des geschichtsträchtigen 8. Mai 1945 vor der französischen Botschaft in Bern, einem Kiss-In auf dem Bundesplatz und einer Diskussionsveranstaltung mit…
Die GSoA lädt ein zu einer Diskussionsveranstaltung mit Referaten von Andreas Zumach und Leena Schmitter am 8. Mai 2015 um 19 Uhr im Zentrum Karl der Grosse, Zürich. Am 8….
Im Herbst 2012 fand an der Uni Basel zum 100. Jahrestag des Basler Friedenskongresses eine wissenschaftliche Tagung statt. In seinem Referat zog Jo Lang eine Bilanz des „War on Terror“….
Unter dem Motto „Frieden schafft Raum – dem Frieden Raum schaffen“ fand heute in Bern der traditionsreiche Ostermarsch statt. Bereits zum 13. Mal luden gestern Ostermontag die Kirchen sowie eine…
Am 19. April um 10.15 findet im Restaurant Kreuz in Solothurn die nächste Vollversammlung der GSoA statt. Gemeinsam werden wir auf das intensive Jahr 2014 zurückschauen, welches mit dem ersten…
Drei junge Friedenspolitikerinnen im Gespräch mit Annemarie Sancar von KOFF / Swisspeace: Nora Komposch (Sekretärin GSoA), Rahel Ruch (Kampagnenleiterin Recht ohne Grenzen) und Aline Trede (Nationalrätin für die Grüne Partei…
Am 2. März fand in Brughfield (UK) eine grosse Blockadeaktion der Atomwaffenfabrik AWE (Atomic Weapons Establishment) statt. Über 150 Aktivist_innen aus ganz Europa halfen bei der Aktion mit. Auch die…
Am 4. und 5. Dezember 2014 wird der Minister_innenrat der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) in Basel zusammenkommen.* Wir rufen die OSZE auf, ihrer ursprünglichen Rolle gerecht…
Am 26.November 1989 stimmten 36 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung Ja zur Volksinitiative für eine Schweiz ohne Armee. Vor hundert Jahren fand der „Weihnachtsfrieden“ im ersten Weltkrieg statt, an dem die…
Vor 25 Jahren feierte die Schweiz als einziges Land den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Heute feiert sie den 100. Geburtstag der Luftwaffe, ohne der Opfer des Ersten Weltkriegs zu gedenken….
Liebe Friedensbewegte, liebe Betroffene Ich rede zu euch als Vertreter der GSoA, wo ich Sekretär bin und als Vertreter der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden in Israel und Palästina…
Am nächsten Samstag, 23. August, findet in Bern eine gesamtschweizerische Demonstration gegen den Krieg im Gazastreifen statt. Organisiert wird die Demo von einem breiten Bündnis von verschiedenen Organisationen, die zusammen…
Der 1. August 2014 fällt zusammen mit dem 100. Jahrestag der Generalmobilmachung in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland. Die Schweiz hat sich an der folgenden Massenschlächterei nicht beteiligt….
Der 1. August 2014 fällt zusammen mit dem 100. Jahrestag der Generalmobilmachung in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland. Die Schweiz hat sich an der folgenden Massenschlächterei nicht beteiligt….
Die Welt begeht den 100. Jahrestag des 1. Weltkriegs im Zeichen von Gewalt, Kriegen und einem drohenden neuen Kalten Krieg. Im Nahen Osten massakriert die israelische Armee Hunderte von palästinensischen…
Am 1. August jährt sich die Mobilmachung in verschiedenen Ländern Europas, unter ihnen Deutschlands, Frankreichs und auch der Schweiz zum 100. Mal. In den beiden Nachbarländern folgten die gegenseitigen Kriegserklärungen…
Die GSoA demonstriert am 1. August in Basel zusammen mit linken Parteien und Friedensorganisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz gegen Militarismus und Nationalismus. Der 1. August 2014 fällt zusammen…
Vollversammlung GSoA – Ein grosser Sieg zum einen, ein trauriger Jahrestag zum andern Rund 50 Aktivist_innen und Symphatisant_innen aus der ganzen Schweiz nahmen heute Sonntag an der 32. GSoA-Jahresversammlung im…
Das Ende des Kalten Krieges und erst recht die Auflösung des Warschauer Paktes 1991 stürzten die meisten Armeen in Legitimations- und die Rüstungskonzerne in Absatzkrisen. Am stärksten betroffen war die…
Heute hat der Bundesrat die Verschiebung der Botschaft zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) beschlossen. Die GSoA wertet diesen Schritt als Antwort auf das Nein der Bevölkerung zu höheren Armeeausgaben vom…
Gemeinsam haben wir das Kampfjet-Referendum gewonnen. Louise war immer mit dabei und hat den Erfolg an der Urne mit ermöglicht. Schaut euch hier den Film an. Louise ist ein Beispiel…
„Wir müssen unsere Militärausgaben senken und unsere Rüstungsindustrie überdenken!“ Das forderten am Ostermontag 450 Friedensaktivist/-innen mit einem friedlichen Spaziergang durch die Stadt Bern. Für eine Gesellschaft, die in Bildung und…
Rund 450 FriedensaktivistInnen nahmen am diesjährigen Ostermarsch teil. Der Umzug forderte Investitionen in zivile Sicherheit wie Bildung und Gesundheit statt neue Kampfflugzeuge und Kriegsmaterialexporte. Eine sichere Gesellschaft baut auf Bildung…
Heute hat der Nationalrat über das „Bundesgesetz über im Ausland erbrachte private Sicherheitsdienstleistungen (BSP) “ diskutiert. Nachdem der Ständerat in der Sommersession das Gesetz durchgewunken hat, verwässert der Nationalrat das…
Am 6. Juni hat der Ständerat das „Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BASP)“ angenommen. Im Vorfeld dazu hatte die Regionalgruppe Basel eine Aktion organisiert. Am Nachmittag des…
Der Ständerat hat heute das „Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BASP)“ durchgewunken. Das neue Gesetz erlaubt Söldnerfirmen wie Aegis Defence Services nicht nur, weiterhin von der Schweiz…
Mittwoch, 15. Mai ist der internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Mit einer Aktion in Bern macht die GSoA gegen die menschenverachtende Politik der AsylverschärferInnen aufmerksam. Der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung wurde…
Am Tag der Veröffentlichung der weltweiten Militärausgaben durch das Friedensforschungsinstitut SIPRI finden zeitgleich in über 43 Ländern Protestaktionen statt. Die GSoA ist ebenfalls auf der Strasse präsent und macht mit…
21. April 2013 | 10.15 Uhr im Restaurant Kreuz in Solothurn Dieses Jahr wird sich die VV vor allem um den unmittelbar bevorstehenden Abstimmungskampf zur Wehrpflichtinitiative und natürlich das Referendum…
Mit dem Motto „Hand in Hand – für eine faire Asylpolitik“ appellierte der Schweizer Ostermarsch 2013 an die Solidarität mit schutzsuchenden Flüchtlingen und mobilisierte 500 Friedensaktivist/-innen zum friedlichen marschieren durch…
Am 20. März vor zehn Jahren begann der zweite Irakkrieg. Nach der Vorstellung von George W. Bush und seinen Beratern sollte dem mittleren Osten die Demokratie mit dem Schwert gebracht…
Die Zeitung „Blick“ und Nationalrat Lukas Reimann behaupten, Schweizer Soldaten der berühmt-berüchtigten Einheit „AAD10“ hätten in Mali einen Einsatz geleistet. Der Einsatz sei bewusst als „Schulung“ getarnt worden. Die GSoA…
(Dieser Text stammt von der Informationsstelle für Militarisierung. Den Link dazu findest du hier.) Die französische Militärintervention und die Regierungsbildung in Mali Seit dem Putsch malischer Soldaten im März 2012…
Die GSoA hält die vorgelegte Botschaft des Bundesrates zum Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS) nicht für tauglich, um die in die Vorlage gesetzten Erwartungen zu erfüllen….
Am 24. Januar 2013 wird sich Bundespräsident Ueli Maurer mit seinem israelischen Amtskollegen Verteidigungsminister Ehud Barak und Staatspräsident Shimon Peres am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos treffen um eine „Absichtserklärung“ zu…
Der Landbote veröffentlichte heute einen Bericht, in dem er über deutsche Einsatztrainings für Afghanistan berichtet, die zusammen mit der Schweizer Armee in den Alpen durchgeführt wurden. Die GSoA verurteilt diese…
In Friedenszeiten ist der Militärdienst vor allem ein lästiger Zeitraub. In Kriegszeiten sind Wehrpflichtige auf Leben und Tod Entscheidungen ausgeliefert, welche die Mächtigen im sicheren Sitzungszimmer fällen. Zugegeben: Ein Kriegseinsatz…
Die GSoA unterstützt das Referendum gegen die Asylgesetzrevision. Dies weil wir glauben, dass zu einer kohärenten Friedenspolitik auch ein menschliches Asylwesen gehört, welches vertriebenen und bedrohten Menschen Schutz und Zuflucht…
Die GSoA unterstützt das Referendum gegen die Revision des Asylgesetzes, insbesondere weil Desertion zu einem Ausschlussgrund für Asyl wurde. Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee hat sich das Ziel…
Seit dreissig Jahren setzt sich die GSoA schon gegen die Armee ein. Seit dreissig Jahren finden sich immer wieder neue Generationen, die sich gegen Militarisierung, Waffenexporte und millionenschwere Rüstungsgeschäfte einsetzten….
Der Nationalrat hat heute die beantragte Änderung des Asylgesetzes gutgeheissen. Die Schweiz gewährt damit Wehrdienstverweigerern kein Asyl mehr. Die GSoA ist entsetzt über diesen Entscheid und fordert die Schweiz im…
Die GSoA hat die Schweiz heute mit einem Brief an alle Nationalrätinnen und Nationalräte aufgefordert, syrischen Wehrdienstverweigerern und Deserteuren Asyl zu gewähren. Das Blutvergiessen in Syrien geht unvermindert weiter. Täglich…
In einem offenen Brief an alle Nationalrätinnen und Nationalräte fordert die GSoA, dass die Schweiz Wehrdienstverweigerern und Deserteuren der syrischen Armee Asyl gewährt. Ausserdem fordert die GSoA das Parlament auf,…
Die GSoA kritisiert den Entscheid des Parlaments für die Verlängerung der Inlandeinsätze der Armee am WEF scharf. Die Sicherheitsvorkehrungen in Davos sind ganz klar Aufgabe der Polizei und nicht der…
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates hat heute ihre Anträge zur Änderung des Asylgesetztes ergänzt. Einer der neuen Anträge fordert, dass Wehrdienstverweigerung kein Asylgrund mehr sein soll. 2011 kamen fast 15%…
Mit dem Motto „Stopp der wirtschaftlichen Gewalt – Rohstoffe zum Leben“ setzte der Berner Ostermarsch 2012 an seinem 10-jährigen Jubiläum ein Zeichen für eine gerechte Welt und mobilisierte 500 Friedensaktivist/-innen…
„Stopp der wirtschaftlichen Gewalt- Rohstoffe zum Leben“. Unter diesem Motto fand der diesjährige Ostermarsch statt. 500 Menschen fanden sich am Ostermontag im Eichholz ein, um gemeinsam bis zum Münsterplatz zu…
Die Repression des Assad-Regimes gegen die syrische Volksbewegung hat bereits Tausende von Opfern gefordert. 100 Menschen nahmen heute an der Mahnwache auf dem Waisenhausplatz teil und drückten so ihre Solidarität…
Die grausame Repression des Assad-Regimes gegen die syrische Volksbewegung hat bereits Tausende von Opfern gefordert. Um dagegen zu protestieren und unserer Solidarität mit den Opfern Ausdruck zu geben, organisiert die…
Die Privatisierung des Kriegshandwerks ist eine der zentralen Entwicklungen in der globalen sicherheitspolitischen Arena des letzten Jahrzehnts. Gerade die Geschichte der Schweiz hat gezeigt, welche Folgen das Söldnerwesen haben kann….
Streubombenkonvention: Ein Schritt in die richtige Richtung Der Bundesplatz wurde heute Morgen von der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) abgesperrt. Leute in weissen Schutzanzügen versuchten das von Streumunition verseuchte Gebiet…
Der Nationalrat hat heute entschieden, auf die Ratifizierung der Konvention gegen Streumunition einzutreten. Mit einer Aktion vor dem Bundeshaus, hat die GSoA zuvor nochmals auf die grausamen Folgen von Streumunition…
Heute hat sich der Bundesrat für den Kauf von Kampfjet des Typs Gripen entschieden. Immer noch unklar ist, wie diese unsinnige Aufrüstung finanziert werden soll. Die GSoA verlangt ein Referendum…
Streubomben: GSoA lanciert Petition Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats hat sich am 18. Oktober gegen die Ratifizierung der Anti-Streubomben-Konvention ausgesprochen. Die GSoA (Gruppe für eine Schweiz ohne Armee) macht Druck…
www.stopstreubomben.ch Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates will nicht auf die Ratifizierung der UN- Konvention gegen Streumunition eintreten. Diese Konvention verbietet den Einsatz, die Lagerung sowie den Handel mit Streumunition. Als…
Die bürgerlichen Sicherheitspolitiker haben heute zwei verantwortungslose Entscheide gefällt: Sie haben sich gegen ein Verbot von Streumunition ausgesprochen und versuchen den Zivildienst zu schwächen. Streumunition: Die Schweiz als Schurkenstaat? Die…
Schon wieder bespitzelt – Staatsschutz versucht, die GSoA zu unterwandern Wie die Wochenzeitung WOZ in ihrer morgigen Ausgabe berichtet, wurde die GSoA schon wieder Opfer einer Spitzelattacke. Dieses Mal ging…
Das „Europäische Netzwerk gegen Waffenhandel“ fordert ein Ende des Waffenhandels mit dem Staat im Nahen Osten, solange das internationale Recht verletzt wird. Die GSoA fordert seit Jahren, dass sämtliche militärische…
Der Ständerat hat heute dem Verbot von Privatarmeen in der Schweiz zugestimmt. Ohne Gegenstimme sprach er sich für die Motion Lang aus, welche ein Verbot von Privatarmeen verlangt. Die GSoA…
Unsinniger Swisscoy-Einsatz Die GSoA kritisiert den heutigen Entscheid des Nationalrates, den Swisscoy-Einsatz im Kosovo um weitere vier Jahre zu verlängern. Damit beteiligt sich die Schweiz weiterhin an einem NATO-Einsatz, der…
Gestern haben sich über 800 Menschen bei strahlendem Wetter zum diesjährigen Ostermarsch getroffen. Auch am neunten Ostermarsch besammelten sich die TeilnehmerInnen traditionsgemäss im Eichholz, von wo aus sie den Weg…
War Resisters‘ International berichtet, dass der pazifistische Blogger und Militärdienstverweigerer Maikel Nabil Sanad gestern wegen „Beleidigung des Militärs“ zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren verurteilt worden ist. Die Behörden teilten…
Keine Patronen gegen Worte! Die Menschenrechte sind universal und global. Wir solidarisieren uns mit der Demokratiebewegung in den arabischen Ländern und tragen unsere Solidarität auf die Strasse. Wir unterstützen die…
Die Bilder die uns aus Libyen erreichen, sind erschütternd. Die Zivilbevölkerung erleidet unter dem despotischen Ghadhafi-Regimes unermessliches Leid. Die westlichen Staaten tragen hierbei eine grosse Mitschuld: Seit Jahrzehnten haben die…
Der Bericht Marty über den Kosovo beraubt den militärischen Interventionismus endgültig seines Heiligenscheins. Damit geht auch dem Swisscoy-Einsatz ein entscheidender Teil seiner Legitimität verloren. Der Swisscoy-Einsatz im Rahmen der Nato…
Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA haben heute vor der Passkontrolle am Flughafen Zürich Kloten eine Protestaktion durchgeführt um gegen den Besuch des Bundesrats Ueli…
Heuten morgen flog Bundesrat Ueli Maurer von Zürich Kloten nach Israel. Zwischen dem 9. und dem 11. Oktober besucht Maurer seinen israelischen Amtskollegen. Dieser Besuch widerspricht grundlegend dem Engagement der…
Am Freitagmorgen hat die GSoA mit einer Aktion vor dem Domizil der Aegis Defence Services an der Gartenstrasse 22 in Basel ihren Unmut gegenüber der skandalösen Niederlassung dieser Söldnerfirma am…
Aegis Defence Services ist eine der grössten Söldnerfirmen der Welt und ist sowohl im Irak als auch in Afghanistan massgeblich an den kriegerischen Auseinandersetzungen beteiligt. Die Einsätze von privaten Armeen…
Die jüngsten Enthüllungen von Wikileak bestätigen, was die Friedensbewegten bereits im Herbst 2001 betonten: Der Krieg in Afghanistan ist unsinnig. Sie werfen aber auch Fragen auf, welche die Schweiz…
Während der krisenbedingte Spardruck steigt und in vielen Ländern einschneide Massnahmen in Sozialsysteme verordnet werden, boomt das Rüstungsbusiness. Dies zeigen die neusten Zahlen des Friedensforschungsinstituts SIPRI. Die weltweiten Rüstungsausgaben stiegen…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA ist entrüstet über den israelischen Militärangriff auf den internationalen Schiffskonvoi mit Hilfsgüter und fordert die sofortige Sistierung der militärischen und rüstungstechnischen Zusammenarbeit…
Am schweizerischen Ostermarsch 2010 nahmen am Ostermontag in Bern über 800 Menschen teil. Im Mittelpunkt standen das Recht auf Nahrung und die weltweit von kleinbäuerlichen Organisationen erhobene Forderung nach Ernährungssouveränität….
Im Zentrum des OstermarsCHes 2010 steht das Thema Ernährungssouveränität als friedenspolitisches Konzept, insbesondere der gesicherte Zugang zu Ressourcen als Konfliktprävention. Teilnehmen am OstermarsCH werden auch dieses Jahr verschiedene RednerInnen mit…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA ist erfreut darüber, dass Umzüge in der Stadt Bern weiterhin möglich sind. Das kantonale Verwaltungsgericht bestätigt heute einstimmig den Entscheid des Regierungsstatthalteramtes,…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA verurteilt den Entscheid von VBS und EDA scharf, die NATO in ihrem Afghanistan-Einsatz finanziell zu unterstützen. Die in Afghanistan kämpfenden NATO-Länder bekräftigen…
«Frauen wollen auch Sicherheit aber eine andere» heisst die Strassenaktion der feministischen Friedensorganisation cfd, die im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt» am 10 Dezember 2009 in Bern stattfand….
Von den hiesigen Medien fast unbeachtet befindet sich seit einigen Monaten der Norden Jemens im Krieg. Die Regierung des Jemens versucht dort mit militärischer Gewalt gegen die religöse Minderheit der…
Das neuerliche Nein des Nationalrats von heute bedeutet das definitive Ende der Schweizer Beteiligung an der EU-Militärmission NAVFOR Atalanta. Der Nationalrat hat es heute das zweite – und damit letzte…
Der Nationalrat hat heute entschieden, auf die Vorlage zur Beteiligung der Schweizer Armee an der EU-Militärmission NAVFOR Atalanta nicht einzutreten. Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA ist hocherfreut…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA Schweiz) protestiert in aller Form gegen den Versuch der Koblenzer Gemeindebehörden und der Aargauer Kantonspolizei, eine Gedenkaktion für die 55 Millionen Opfer…
Ausgerechnet am 1. September, also am 70. Jahrestag des Ausbruchs des zweiten Weltkriegs, führte die Armee in Basel eine Militärparade durch. Für den 5. September ist gar eine Festansprache von…
Gegenveranstaltung in Bern am 4. September, 19.00 Uhr Le Cap (Französische Kirche), vis à vis Hotel Bern Vor 70 Jahren haben die Nazis die grösste Katastrophe in der bekannten Menschheitsgeschichte…
GSoA protestiert gegen die Militaristenparade in Basel 70 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs besteht kein Grund zum Feiern. Der 1. September ist ein Antikriegs-Tag kein Tag der Militärverherrlicher!…
4. September 2009, 19.00 Uhr, Le Cap (Französische Kirche), Bern Podiumsveranstaltung mit: Louise Schneider, Jahrgang 1931, Mitglied des GSoA-Vorstands. Sie wird eine kritische Sicht von damals mit einer kritischen Sicht…
Gegenveranstaltung in Bern am 4. September, 19.00 Uhr Le Cap (Französische Kirche), vis à vis Hotel Bern Wir gedenken der Opfer Vor 70 Jahren haben die Nazis die grösste Katastrophe…
Ein Beitrag der Juso zur Réduit-Debatte, den wir hier gerne weiterverbreiten.
Unpolitisch sei die Sendung, sagen die Macher der TV-Serie „Alpenfestung“ im Tages-Anzeiger von gestern, ja, es sei den TeilnehmerInnen der Doku-Soap sogar verboten, politische Themen rund um den Zweiten Weltkrieg…
Die GSoA ist entsetzt darüber, dass der Réduit-Mythos und die damit verbundene Geschichtslüge, die Armee hätte uns vor den Nazis gerettet, durch das öffentlich-rechtliche Fernsehen wieder belebt wird. Um an…
Wie TeleSur (spanisch) und mittlerweile auch der Spiegel berichten, findet zur Zeit in Honduras ein Militärputsch statt. Der als links geltende Präsident Zelaya wurde von Soldaten festgenommen und nach Costa…
Heute hat der OstermarsCH 2009 stattgefunden. Seit die Tradition der Ostermärsche in Bern wieder aufgenommen wurde, sind nun schon 6 Jahre vergangen, somit blicken wir heute abend auf den siebten…
Heute hat der OstermarsCH 2009 stattgefunden. Seit die Tradition der Ostermärsche in Bern wieder aufgenommen wurde, sind nun schon 6 Jahre vergangen, somit blicken wir heute abend auf den siebten…
OstermarsCH 2009: Stopp den Ausgrenzungen — Friede den MigrantInnen *Ostermontag, 13. April 2009, 13.00 Uhr Eichholz, Bern Wir freuen uns, Sie zum siebten Berner OstermarsCH einzuladen. Der OstermarsCH ist mittlerweile…
Schweiz macht sich zur Komplizin von Unrechtsregimes Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA verurteilt den heutigen Entscheid des Bundesrates, Militärdienstverweigerern das Recht auf Asyl explizit abzusprechen. Als Depositarstaat…
Heute demonstrierten 7’000 Personen in Bern gegen den Krieg im Gazastreifen. Gefordert wurde auch ein Ende der Rüstungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Israel. Die GSoA hat die Demonstration massgeblich mitorganisiert….
Über 50 Organisationen rufen zur morgigen Friedens- und Solidaritätsdemo in Bern auf. Der mit einem Verhaltenskodex verbundene Aufruf (siehe unten) benennt die Hauptverantwortlichen des jüngsten Krieges und des Nahost-Konflikts: die…
Die OrganisatorInnen der Friedens- und Solidaritätskundgebung für Gaza vom 10. Januar 2009 in Bern freuen sich, die Teilnahme von Raji Sourani bestätigen zu können. Raji Sourani, Anwalt und politisch bekannte…
Breite und aktive Unterstützung für Friedens- und Solidaritätsdemo vom 10. Januar 2009 in Bern Das Entsetzen über das kriegerische Vorgehen Israels gegen die Palästinenserinnen und Palästinenser im Gaza-Streifen findet einen…
Am Donnerstagabend, 30. Oktober 2008 sammelten AktivistInnen der GSoA-Regionalgruppe Bern Unterschriften für die Initiative „Gegen neue Kampfflugzeuge“ im städtischen Teil des Berner Bahnhofs. Gegen 19:30 Uhr erschienen zwei Mitarbeiter der…
Heute hat der Nationalrat das Rüstungsprogramm 2008 abgelehnt. Das zeigt wie tief die Krise der Schweizer Armee ist, und bedeutet auch einen Erfolg für die friedenspolitischen Kräfte, welche einen Stopp…
Auch St. Galler Verwaltungsgericht verneint Bewilligungspflicht für Unterschriftensammlungen Mit Befriedigung nimmt die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons St.Gallen zur Kenntnis. Dieses stützt…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA beteiligt sich an der Gemeindebeschwerde gegen das neue Berner Kundgebungsreglement. Das neue Reglement verstösst gegen das verfassungsmässige Demonstrationsrecht der Berner Kantonsverfassung. Als…
Gefährliche Propaganda der Schweizer Luftwaffe Die Luftwaffe übt über den Host-Cities der Euro08 den Ernstfall und zieht in Betracht, notfalls auch Zivilflugzeuge in Luftsperrzonen abzuschiessen. Die Gruppe für eine Schweiz…
Fünf Jahre nach dem Kriegsbeginn im Irak und den grossen Antikriegsdemonstrationen in der Schweiz hat heute der sechste Berner Ostermarsch stattgefunden! Nachdem der Berner Ostermarsch bislang immer ein lokales Projekt…
Fünf Jahre nach dem Kriegsbeginn im Irak und den grossen Antikriegsdemonstrationen in der Schweiz findet heuer der sechste Berner Ostermarsch statt! Nachdem der Berner Ostermarsch bislang immer ein lokales Projekt…
Der Besuch des Kommandanten der Schweizer Luftwaffe in Israel diskreditiert das Engagement der Schweiz für den Frieden, die Einhaltung des Völkerrechts und der Menschenrechte im Nahen Osten. Die Gruppe für…
Sieg für die Grundrechte und die GSoA: Kanton heisst Rekurs der GSoA gut Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA ist erfreut über den Entscheid des Sicherheits- und Justizdepartements…
Die im Rüstungsprogramm 2008 enthaltene Aufrüstung der FA-18-Kampfjetflotte ist für die GSoA unverständlich. Einmal mehr übt sich der Bundesrat in bodenloser Masslosigkeit. Während die Evaluierung zum Kauf neuer Kampfjets (Tiger-Ersatz)…
„Es ist zulässig, wenn ein Kommandant der Truppe seine persönliche Meinung zu einer politischen Frage mitteilt.“ Die sagte Roland Nef, Chef der Armee im Interview mit dem Tages-Anzeiger von heute…
Ausgerechnet an dem Tag, an dem der deutsche Bundestag die ewiggestrige Illusion bekräftigt, mit Waffen liesse sich Frieden schaffen, weist das Nobelpreiskomitee mit der Verleihung des Friedensnobelpreis an Al Gore…
Heute feierte die GSoA in der Roten Fabrik in Zürich ihr 25 jähriges Jubiläum. Hier einige Impressionen von den gut besuchten Veranstaltungen und Konzerten. Mehr Bilder in der alten GSoA-Gallerie….
1982 trat die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA an, um den Mythos „Schweizer Armee“ zu demontieren – ein Mythos, welcher seit dem Zweiten Weltkrieg im Zeichen der geistigen…
In Friedenszeiten ist die Wehrpflicht vor allem ein lästiger Zeit-Raub. In Kriegszeiten sind Wehrpflichtige auf Leben und Tod Entscheidungen ausgeliefert, welche die Mächtigen im sicheren Sitzungszimmer fällen. Zugegeben: Ein grösserer…
Die GSoA ist erfreut darüber, dass sich der Anteil der armeekritischen Personen in der Schweiz massiv erhöht hat. Waren es letztes Jahr 25%, sind es dieses Jahr 38%, was höher…
Kaum hat der Nationalrat die Ausweitung der Auslandeinsätze der Armee beschlossen, kommen schon die ersten damit in Zusammenhang stehenden Aufrüstungsbegehrlichkeiten aufs Tapet. Wie Bundesrat Schmid heute verlauten liess, will er…
Im Rahmen der Aktionswoche „40 Jahre israelische Besatzung sind genug!“ sind heute Nachmittag rund dreissig Personen der Solidaritätskarawane, welche diese Woche in verschiedenen Schweizer Städten halt macht, dem Militäflugplatz Payerne…
Gemäss heutigem Blick soll zur Zeit eine israelische Eliteeinheit in den Schweizer Alpen trainieren. Allein schon die unbestrittene Tatsache, dass vom 17. Januar bis zum 2. Februar israelische Offiziere einen…
Aufruf des ICAHD für das Sommer Wiederaufbau-Lager 2007 14. – 29. Juli 2007 Übersetzung von http://www.icahd.org/eng/news.asp?menu=5&submenu=1&item=401 Bereits zum fünften Mal lädt das «Israelische Komitee gegen Häuserzerstörung» (ICAHD) zu einem Sommer…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA hat heute einen Rekurs gegen die verfassungswidrige Bewilligungspraxis für Unterschriftensammlungen in St.Gallen eingelegt. Die rechtliche Vertretung der GSoA übernimmt der St.Galler Jurist…
GSoA fordert nationales Verbot von Clusterbomben Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA begrüsst die Absicht des Bundes, Streumunition international verbieten zu wollen. Die GSoA fordert den Bundesrat auf,…
Die GSoA fordert die Absage der „Matrixgespräche“ mit israelischen OffizierenNahostfriedenswoche vom 25. November bis 2. Dezember 2006 Nächste Woche, am 21. und 22. November, soll eine sechsköpfige Delegation israelischer Offiziere…
Mit der Unterstützung des milliardenschweren Rüstungsprogramms beweist die Mehrheit der nationalrätlichen Sicherheitspolitischen Kommission einmal mehr ihre VBS-Hörigkeit. Während in anderen Bereichen Mittel für die Erfüllung wichtiger Staatsaufgaben fehlen, soll die…
Die GSoA begrüsst die Ablehnung der ArmeeorganisationNun muss das Rüstungsprogramm 2006 abgelehnt werden Der heutige Entscheid des Nationalrates zeigt, in welch tiefer Orientierungskrise sich die Armee befindet. Wohin die Reise…
GSoA enttäuscht über den Entscheid des Nationalrates zur Immobilienbotschaft 2007 Für die GSoA ist unverständlich, dass der Nationalrat weitere Millionen für eine arbeitslose Armee bewilligt hat. Immer noch gelten bei…
Zur Debatte des Nationalrates in Flims über die Immobilienbotschaft VBS 2007 45 Organisationen appellieren mit einem Aufruf an den Nationalrat, auf die laufende Beschaffung des Integrierten Funkaufklärungs- und Sendesystems IFASS…
Die GSoA hat mehrmals Demonstrationen gegen die Kriege als Antwort auf die Gewalt des Terroranschlags vom 11. September 2001 mitorganisiert. Hier haben wir einen Rückblick mit Photos zusammengestellt. Der amerikanische…
Stoppt die militärische Zusammenarbeit Schweiz-Israel! Unter dem Motto „NEIN zum Krieg im Nahen Osten!“ und „STOPP der militärischen Zusammenarbeit Schweiz – Israel“ hat am Samstag 29. Juli 2006 in Bern…
GSoA protestiert gegen doppelten Zynismus des Bundesrates, insbesondere des VBS Die israelische Armee verwandelt den Libanon in ein riesiges Flüchtlingslager und tötet zahllose Zivilisten. Wir begrüssen die Verurteilung aller Angriffe…
GSoA verlangt sofortigen Stopp der Rüstungszusammenarbeit mit Israel und dem Nahen Osten IFASS-Geschäft mit Israel sistieren und IFASS-Immobilien streichen! Die Invasion der regionalen Grossmacht Israel in den Libanon führt zu…
Am 17. Mai 2006 besuchte der General der israelischen Luftwaffe die Schweiz: Während Schweden die Zusammenarbeit mit der israelischen Luftwaffe verweigert, rollt die Armee des Depositärstaats der Genfer Konventionen den…
Der vierte Berner Ostermarsch stand unter dem Motto «Frieden heisst genug für alle – Für eine Globalisierung der Gerechtigkeit». Es haben über 400 Personen daran teilgenommen. Wie jedes Jahr startete…
Frieden heisst genug für alle – Für eine Globalisierung der Gerechtigkeit Am heutigen, vierten Berner Ostermarsch haben über 400 Personen teilgenommen. Er stand unter dem Motto «Frieden heisst genug für…
Frieden heisst genug für alle Bereits in seiner vierten Auflage findet dieses Jahr der Berner Ostermarsch als Partnerschaftsprojekt von Kirchen, Menschenrechtsgruppen, GlobalisierungskritikerInnen und AntimilitaristInnen statt. Der Berner Ostermarsch – der…
Gut drei Jahre nach dem Kriegsbeginn im Irak und den grossen Antikriegsdemonstrationen in der Schweiz findet zum vierten Mal ein Berner Ostermarsch statt. Der Ostermarsch ist bereits ein fester Teil…
Stellungnahme der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) zur Anhörung über die Revision der Verordnung zur Armeeorganisation (AO-Verordnung). Noch immer ist das VBS nicht gewillt, sich endgültig von den…
Am 18. März 2006 jährte sich der Beginn des Irakkrieges zum dritten Mal. Um auf dieses Datum hinzuweisen, beflaggte die Zürcher GSoA-Regionalgruppe das Seebecken der Limmatstadt mit PACE-Fahnen. Weitere Bilder
Dieses Wochenende jährt sich der Beginn des Irakkrieges zum dritten Mal. Um auf dieses Ereignis hinzuweisen, beflaggte die Zürcher GSoA-Regionalgruppe heute morgen das Seebecken der Limmatstadt mit PACE-Fahnen. Nach rund…
Ein Kontinent brennt – Warum der Terrorismus nur ein Symptom ist Von Arundhati Roy Nach den skrupellosen Selbstmordanschlägen auf das Pentagon und das World Trade Center erklärte ein amerikanischer Nachrichtensprecher:…
Angesichts eindeutiger Beweise, die unter anderem von der italienischen Fernsehanstalt RAI3 veröffentlicht wurden, hat die amerikanische Regierung zugegeben, bei der Belagerung von Faludscha weissen Phosphor eingesetzt zu haben. Dabei handelt…
Die GSoA stellt heute mit Genugtuung fest, dass sich der Widerstand gegen den Export von alten Schützenpanzern in den Irak gelohnt hat. Es braucht nun weiteren politischen Druck, um auch…
Die GSoA verurteilt die Terroranschläge vom 7. Juli 2005 in London. Es gibt keine Rechtfertigung für solche Gewalttaten. Trotz erhöhter Alarmbereitschaft der Sicherheitsdienste in London konnten diese Anschläge nicht verhindert…
Der Entscheid des Bundesrates zum Kauf von Rüstungsgütern aus Israel im Wert von 150 Millionen Franken ignoriert die systematischen Verletzungen des Völkerrechtes, die von der israelischen Regierung begangen werden. Die…
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das Finanzzentrum World Trade Center sowie auf das Pentagon änderte sich die Weltlage dramatisch. Obwohl keine klaren Beweise vorlagen, wurde sofort der…
Am diesjährigen Ostermontag nahmen über 200 Personen am Berner Ostermarsch teil. Er stand unter dem Slogan «Stoppt Gewalt gegen Frauen». Wie schon in den vergangenen zwei Jahren startete der Marsch…
Ostermontag 28. März 2005, 10 Uhr im Eichholz Gut zwei Jahre nach dem Kriegsbeginn im Irak und den grossen Antikriegsdemonstrationen in der Schweiz findet zum dritten Mal ein Berner Ostermarsch…
Heute Nachmittag hat die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee Bern vor der US-Amerikanischen Botschaft eine Aktion durchgeführt, um an den zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns im Irak zu erinnern. An…
Stoppt den permanenten Krieg! Ein Friedhof vor der US-Botschaft in Bern. Am 20. März 2003 begann die US-Geführte Invasion des Irak. Der angebliche Kriegsgrund, das Vorhanden sein irakischer Massenvernichtungswaffen, hat…
Die GSoA Bern begrüsst zwar die Bewegung, die in die Position des Gemeinderates gekommen ist, die neuen Bedingen sind aber weiterhin kaum zu akzeptieren. Mit Genugtuung hat die GSoA Bern…
Vor der Heiliggeistkirche haben heute 30 Personen mit einer symbolischen Aktion gegen den Mauerbau in Israel/Palästina protestiert. Sie stellten eine Mauerattrappe auf und machten die PassantInnen mit Flugblättern auf die…
(sl) Am 2. November 2004 stimmen die US-amerikanischen StimmbürgerInnen darüber ab, wer nächster Präsident der USA werden soll: Noch einmal der Republikaner Bush oder sein demokratischer Herausforderer Kerry. Obwohl die…
Unter dem Vorwand des Krieges gegen den Terrorismus führt die russische Regierung seit Jahren einen unerbittlichen Krieg in Tschetschenien. Immer wieder droht dieser grauenhafte Krieg aus dem Bewusstsein der westlichen…
Am 20. März 2003 begannen die USA mit einigen Verbündeten eine Grossoffensive gegen den Irak. Gegen den Widerstand von Millionen Menschen und auch den Widerstand vieler Regierungen. Seit 1991, dem…
Im Schatten des Krieges der USA gegen den weltweiten Terror führt Präsident Putin in Tschetschenien seinen eigenen «Krieg gegen Terror». Nach der Ermordung des Präsidenten Achmad Kadyrow steht das völlig…
Mit einem spektakulären Die-In haben heute ETH-Studierende verschiedener Departemente sowie AktivistInnen der Jungen Grünen und der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) gegen die Präsenz des Waffenkonzerns RUAG an…
In Italien wehten über zwei Million Regenbogenfahnen von Balkonen, Fenstern und sogar an öffentlichen Gebäuden. In manchen Dörfern hing an jedem zweiten Haus eine solche Fahne. Auch andere Länder griffen…
Zum zweiten Mal fand diesen Ostermontag der Ostermarsch statt. Organisiert wurde er von der GSoA zusmman mit dem Service Civil International SCI, Jugend gegen Krieg und kirchlichen Kreisen. Im Eichholz…
Die israelischen Grenzkontrollebehörden haben gestern Mittwoch Morgen, 7. April 2004, dem GSoA-Mitarbeiter Tobia Schnebli die Einreise nach Israel verweigert und ihn am Abend des gleichen Tages in die Schweiz ausgeschafft….
Seminararbeit über die philosophische Debatte um die Rechtmässigkeit der Nato-Operation «Allied Force» gegen Serbien im Jahr 1999. Die Debatte wird analysiert vor dem Hintergrund des Zustands kollektiver Sicherheit zu Beginn…
In zwei gutbesuchten Diskussionsrunden erörterten Fachpersonen die Folgen des Kriegs für den Irak und die Hintergründe des „Krieg gegen Terror“. In der ersten Diskussionsrunde erzählte Stefan Gisler vom Schweizerischen Arbeiterhilfswerk…
Ein Jahr nach Kriegsbeginn gegen den Irak fand in Bern eine grössere Demonstration statt. Rund 5’000 Personen zeigten ihren Willen für Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen im Irak, in Palästina…
Zum Jahrestag des Beginn des Irakkriegs organisiert die GSoA eine Konferenz zum Thema «Krieg gegen Terror». Auf dieser Seite finden sie Informationen und Flugblätter zum Herunterladen. Am 20. März 2003…
Das Postulat der Aussenpolitischen Komission des Nationalrats «Sistierung der Käufe von Militärgütern aus Israel» wurde heute Morgen vom Nationalrat mit 87 gegen 63 Stimmen abgelehnt. Das heute Nachmittag abgelehnte Postulat…
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 haben die USA und ihre Verbündeten unilateral den «Krieg gegen Terrorismus» ausgerufen. Dass Präsident Bush diesen Krieg als «Kreuzzug» angekündigt hatte (eine Formulierung,…
Am 24. Januar 2004 versammelten sich zwischen 2000-3000 DemonstrantInnen in Chur, der Hauptstadt des WEF-Kantons Graubünden. Die von der GSoA unterstützte Demonstration richtete sich gegen das WEF, welches mit seiner…
Palästinensische und israelische Vertreter handelten in Genf einen neuen Friedensplan aus. Ohne den Scharfmacher Ariel Sharon machten beide Seiten zugeständnisse, für viele der im Oslo-Abkommen nicht gelöste Fragen wurde ein…
Genfer Initiative: Ohne konkrete Massnahmen zu Unterstützung und zum Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung droht jeglicher „Hoffnungsschimmer“ zu erlöschen. Die Schweiz soll ihre Verantwortung wahrnehmen! Die „Genfer Initiative“, welche das Resultat…
Grossmächte und Militärbündnisse, insbesondere die USA und die NATO, spielen die Uno an die Wand. Sie sind mächtig genug, um sich nicht an die Regeln zu halten. Damit untergraben sie…
Freiheit und Selbstbestimmung für Irak und Palästina Samstag, 25. Oktober 14.30 Uhr, Schützenmatte Bern 17 Uhr in der Reitschule: internationale Diskussionsveranstaltung Rund 1500 Menschen demonstrierten in Bern. Neben dem Ende…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee bedauert den Entscheid des Ständerates, den Rahmenkredit für zivile Friedensförderung von 240 Millionen auf 200 Millionen für vier Jahre zu kürzen, zutiefst. Der…
Das GSoA-Shirt „If war is the answer, the question must be fucking stupid“ in neuer Gestaltung. Erhältlich in den Grössen S, M, L, XL. Jetzt bestellen! Die „Faulspieler von der…
Der folgende Text stammt von Sergio Yahni, der das Alternative Information Center in Israel betreibt. Der Israeli Yahni war auch schon in der Schweiz, um über die Situation der PalästinenserInnen…
Was soll das alles? Für den G8 Gipfel, das Treffen der 7 reichsten Industrienationen und Russland, wurden über 6600 Soldaten aufgeboten – so viele wie nie mehr seit dem Zweiten…
Diese Zusammenstellung wird nicht mehr aktualisiert. Sie deckt Berichte im Zeitraum von Kriegsbeginn (20. März 2003) bis Anfang Mai 2003 ab. Kriegsberichte 5.Mai Jüdischer Siedler in den besetzten Gebieten erschossen…
Sehr geehrte Medienschaffende Wir bitten Sie folgenden Sachverhalt in Ihre Berichterstattung aufzunehmen: Im Zischtigsclub vom 15.4. trat die Geschäftsführerin von UNICEF-Schweiz, Elsbeth Müller, auf der Seite derjenigen „die für den…
Das gesamtschweizerische Bündnis gegen Krieg, ein Zusammenschluss friedenspolitischer Organisationen, Parteien und Hilfswerken, nimmt in seiner Resolution vom 22. April 2003 (Resolution untenstehend) zu den Ereignissen im Krieg gegen Irak Stellung…
Der Krieg im Irak ist nicht zu Ende, bloss weil ein paar amerikanische Soldaten auf Saddams Sofas sitzen. Das Elend der Menschen in dem zerstörten Land geht weiter, ebenso wie…
Sehr geehrter Herr Bundespräsident Couchepin Den Medien konnten wir entnehmen, dass Sie am Sonntag, 1. Juni den Präsidenten der Vereinigten Staaten George W. Bush in der Schweiz empfangen wollen. Wir…
Die folgenden Photos dokumentieren, wie massiv der Protest gegen den Krieg in den Wohnquartieren sichtbar ist. Die Fahnen sind in überwältigender Menge an den Häusern, und manche Leute hängen sogar…
Krieg ist alles andere als lustig und wir wären die letzten, den Krieg zu verharmlosen. Aber die Kriegspropaganda ist so absurd, dass bissiger Humor durchaus angebracht ist. Wir sammeln hier…
Kein Krieg für Erdöl Der Krieg wurde zwar durch unsere Proteste etwas hinausgezögert, doch verhindern konnten wir ihn leider nicht. Umso wichtiger ist es, dass 2 Tage nach Kriegsbeginn gegen…
Der Krieg hat angefangen! Weltweit wird ein massiver Protest geäussert. SchülerInnen demonstrieren anstatt in die Schule zu gehen und am Abend fanden in vielen Orten spontane Kundgebungen statt. Wir wollen…
An einer Medienkonferenz gaben Vertreterinnen und Vertreter des „Bündnis gegen Krieg“ die Inhalte und Forderungen der gesamtschweizerischen Kundgebung vom Samstag, 22. März 2003 „Stoppt den Krieg gegen Irak – Kein…
Kundgebung gegen den Krieg auf dem Landsgemeindeplatz am Donnerstag, den 20. März 2003 um 17.30 Uhr Gründung eines Zuger Bündnisses gegen den Krieg Weltweit kämpfen Millionen friedensbewegter Menschen weiter gegen…
Im Moment wo die Regierungen der USA und von Grossbritannien energisch einen Krieg vorbereiten, den sie offen damit ankündigen, dass er mit Bombardierungen beginnen werde, deren Wucht unsere Vorstellungskraft übertrifft…
Books not Bombs – Bücher statt Bomben Am 5. März 2003 fanden in den US-Schulen und Universitäten Streiks statt unter dem Motto «Books not Bombs» (Bücher statt Bomben). Diese Aktionen…
An der heutigen Medienkonferenz stellten VertreterInnen von im „Bündnis gegen Krieg“ zusammengeschlossenen Organisationen weitere Aktivitäten gegen den drohenden Krieg der USA vor. Das „Bündnis gegen Krieg“ hat die von 120…
Millionen demonstrierten Weltweit Es war ein eindrückliches Zeichen gegen den Krieg! Die Stadt Bern war vollgestopft mit Leuten, die alle gegen die Kriegspläne der USA und einiger Verbündeter demonstrierten, aber…
Wir waren so viele, dass gar nicht alle auf den Bundesplatz konnten. Für alle, die die Reden verpasst haben, nochmals lesen wollen oder nicht an der Demo waren, sind sie…
Samstag, 15. Februar, 13.30 Uhr, Schützenmatte, Bern Nein zum Krieg gegen Irak – Kein Blut für Öl! Aufruf für eine starke, breite und friedliche Demonstration Liebe unterstützende Organisationen, Sehr geehrte…
Gesamtschweizerische Demonstration am 15. Februar 2003, 13.30 Uhr Schützenmatte in Bern (Bahnhof Ausgang Neuengasse) im Rahmen des internationalen Aktionstages gegen den Krieg Materialien (pdf) Nein zum Krieg gegen Irak –…
Mit Wortbeiträgen von Jürg Krummenacher, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke, Christiane Brunner, Präsidentin SPS und Rita Schiavi, Vizepräsidentin GBI Beitrag von Jürg Krummenacher: auf Deutsch | auf Französisch Christiane Brunner:…
In Evian am französischen Genfersee-Ufer fand vom 1. bis 3. Juni 2003 ein Gipfel der G8 statt. G8 ist der Verein der sieben reichsten Länder (G7) plus Russland. An diesem…
Der Film beginnt mit dem Besuch einer Bank, die als Prämie für die Kontoeröffung ein Gewehr verschenkt – zu diesem Zweck ist sie gleichzeitig ein lizenzierter Waffenverkäufer. Diese Szene ist,…
Der arabisch-israelische Konflikt und besonders der israelisch-palästinensische Konflikt werden in erster Linie als politische und territoriale Gegensätze betrachtet. Weniger bekannt ist eine weitere Dimension, die zur Zuspitzung des Konfliktes beigetragen…
Wie ein Bericht des Nachrichtenmagazins „10 vor 10“ vom Dienstag, 19.11.02 zeigte, bereiten sich Truppen der britischen Royal Air Force in der Schweiz auf einen möglichen Einsatz gegen Irak vor….
Seit August läuft das ökumenischen Programm zum Einsatz von Friedens-Volontären in Palästina/Israel. Zusammen mit anderen Schweizer Organisationen hat sich PeaceWatch soweit organisiert, dass ab Januar auch Schweizerinnen und Schweizer in…
Trotz des schlechten Wetters kamen gut 4’000 Menschen, um gegen die Angriffspläne der USA und Grossbritanniens auf den Irak zu protestieren. Auf dem Bundesplatz sprachen verschiedene Redner, darunter der Filmemacher…
Jene, die in den letzten Wochen Kritik an der amerikanischen Regierung geübt haben, wurden des Antiamerikanismus bezichtigt. Dieser Begriff erhält gegenwärtig die Weihen einer Ideologie. Gewöhnlich verwendet das amerikanische Establishment…
Jürgen Wagner, IMI-Analyse 2002/072 – Informationsstelle Militarisierung, Deutschland Die USA werden Bagdad angreifen, unabhängig davon ob UNO-Inspektionen zustande kommen oder nicht – Was ist dran an den Beschuldigungen der US-Regierung…
Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA protestiert in aller Schärfe gegen den Beschluss des Bundesrates, die militärische Zusammenarbeit mit Israel weiterzuführen. Der FDP-Nationalrat John Dupraz hatte gefordert, eine…
Urgence Palestine Dokumentation der Arbeitsgruppe zivile Solidaritätsdelegationen (GSoA, Collectif Urgence Palestine, Palästina-Komitee Basel, Gesellschaft Schweiz-Palästina) Seit Anfang der zweiten Intifada (September 2000) verlangt die palästinensische nationale Behörde, sowie die palästinensische…
Vom 27. Juni bis zum 6. Juli reisten 4 Frauen und 10 Männer, grösstenteils aus der deutschen Schweiz nach Palästina und Israel. Einer der Teilnehmer verfasste diesen ausführlichen Bericht. Photos…
Seit April 2001 läuft das Friedensprojekt KIDS, getragen von der GSoA und dem Service Civil International (sci). Freiwillige betreuen im kriegsversehrten Vustrii Kinder und Jugendliche. Das Projekt ist auf Freiwillige…
Die Gruppe hat heute Morgen vor dem Hauptsitz der RUAG in Bern, Stauffacherstr. 65, einen Friedhof aufgestellt. Sie will damit symbolisch deutlich machen, dass die RUAG, welche sich im Besitz…
Schutz, Sicherheit und Würde für die PalästinenserInnen Kundgebung in Bern 6. April 2002 14.00-16.00 Besammlung auf dem Kornhausplatz Knapp 10’000 Personen haben an der Demo teilgenommen. Die Stimmung war aufgeheizt,…
Intervention à la manifestation pour la Palestine du 6.04.02 à Berne de Tobia Schnebli, participant à la mission civile suisse en Palestine (28.3. – 4.4. 2002) et membre du Groupe…
Die Schweizer StimmbürgerInnen haben sich für den Beitritt zur Uno ausgesprochen. Darüber freuen wir uns. Für uns gilt aber weiterhin der Slogan, mit dem wir für ein JA zur Initiative…
An ihrer Medienkonferenz berichteten die Organisatoren der Nationalen Kundgebung «Schluss mit Besatzung und Krieg in Israel/Palästina» die am kommenden Samstag in Bern stattfinden wird, über ihre Beweggründe. Es gehe bei…
Sehr geehrte Medienschaffende Von der Schweiz aus sind am vergangenen Mittwoch 24 AktivistInnen des Kollektiv «Urgence palestine» (www.urgencepalestine.ch) aus Genf nach Palästina gereist, um an den «internationalen, zivilen Missionen zum…
An einer gut besuchten Vollversammlung bilanzierte die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) die vier Abstimmungskampagnen (Militärgesetz, Schweiz ohne Armee, Ziviler Friedensdienst, Uno), an denen sie im vergagnenen Jahr…
Die Taliban verstehen Verena Tobler Es gibt derzeit wohl wenige Gruppierungen in der Welt, die derart diabolisiert werden wie die Taliban in Afghanistan. Wer sich unmöglich machen will, muss nur…
Kundgebung 8. Dezember, 14.30 Uhr, Genfergasse (beim Bahnhof), Bern Die afghanische Bevölkerung leidet seit Jahrzehnten darunter, dass die umliegenden Staaten sowie die westlichen und östlichen Industrienationen mit gezielten kriegerischen Eskalationen…
Hans von Sponeck / Denis Halliday, ehemalige Koordinatoren des humanitären UN-Hilfsprogramms für den Irak Die Sanktionen sind mörderisch – ein Angriff auf das Land wäre verbrecherisch Eine bedeutende Veränderung der…
Kriege und offene Interventionen regulärer US-amerikanischer Miliäteinheiten seit 1946. Zusammenstellung: Hans Hartmann, November 2001* Alles sei anders, nach diesem 11. September 2001, wird allenthalben behauptet. Stimmt das wirklich? Nicht wenn…
Vom 9. bis 13. November findet die vierte Ministertagung der World Trade Organization (WTO) in Qatar statt. Millionen von Menschen, vor allem aus armen Ländern, kämpfen für eine gerechte und…
Krieg ist keine Lösung. Die Gewaltspirale durchbrechen! Sehr geehrte Frau Abgeordnete, sehr geehrter Herr Abgeordneter, Die Regierung mutet Ihnen mit dem Antrag auf Bereitstellung (und der folgenden Entsendung) der Bundeswehr…
Die Aktion für Friede und Menschlichkeit hatte zur Demo aufgerufen und die Menschen kamen in Scharen. Rund 400 Personen demonstrierten am 3. November gegen Terror und gegen den Krieg der…
Krieg ist kein geeignetes Mittel zur Bekämpfung von Terrorismus Für einen Stop der Bombardierung in Afghanistan 1. Eine Woche nach Beginn der Bombardierung von Zielen in Afghanistan steigt unsere Besorgnis….
Samstag, 13. Oktober, Gesamtschweizerische Kundgebung Besammlung: 15 Uhr, Schützenmatte, Bern Anschliessend Kundgebungsumzug zum Bundesplatz Stoppt den Krieg: für globale Gerechtigkeit! Der Krieg hat begonnen. Und wie in jedem Krieg…
Gesamtschweizerische Kundgebung «Stoppt den Krieg: für globale Gerechtigkeit!» Samstag, 13. Oktober, Besammlung: 15 Uhr, Schützenmatte Sehr geehrte Medienschaffende An einer Medienkonferenz im Käfigturm in Bern, rief das «Bündnis gegen Krieg…
Die GSoA verurteilt aufs Schärfste die heutigen Terroranschläge auf das Worldtradecenter, das Pentagon und das Aussenministerium in New York und Washington. Die Tat einer fanatischen Gruppierung, welche für ihre irrationalen…
In einem offenen Brief vom Juli 2001 kritisieren Martina Fischer und Dieter Reinhardt* die Politik der internationale Gemeinschaft in Mazedonien: «Unfähig zur effektiven Krisenprävention und Konfliktlösung». Die GSoA-Zitig druckt Auszüge…
Die Vollversammlung der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA freut sich mit allen Menschen und Organisationen in Serbien, die sich während der 13 Jahre dauernden Herrschaft von Slobodan Milosevic…
1. Grundsatz Der Beitritt der Schweiz zur Uno gehört seit langem zu den Forderungen der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Deshalb hat sie sich an der Unterschriftensammlung für…
Hier bauen die Schweiz (AG), die Nato (GmbH), die Rüstungslobby (DeTec), die Kündig (VPM), die Austria (SA) an der Festung Europa Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gegentagung „Für ein…
Eröffnung der Tagung von Roland Brunner, Gruppe für eine Schweiz ohne Armee Eröffnung „Für ein solidarisches und ziviles Europa – Nein zum Europa des Militarismus und der Asylabwehr“, von Cécile…
Hintergrund: Seit mehr als einem halben Jahr führt die russische Armee Krieg gegen die tschetschenische Bevölkerung. Sie nimmt dabei den Tod unzähliger ZivilistInnen in Kauf. Der Krieg hat bisher Tausende…
Mit der Abschaffung der Autonomie des Kosov@ (1989) startete Slobodan Milosevic einen serbisch-nationalistischen Kurs, der zur Unterdrückung des albanischen Mehrheitsvolkes durch die serbische Minderheit führte. Der gewaltlose Widerstand der Albaner…
Seit Ende September führt die russische Armee einen verbrecherischen Krieg gegen die Bevölkerung der Tschetschenischen Republik Itschkeria. Wie schon zwischen 1994 und 1996, als der Krieg gegen Tschetschenien mindestens 30’000…
Nato-Pressesprecher Shea, US-Präsident Clinton und Aussenministerin Albright versuchen das Unmögliche: Die Welt glauben zu machen, die Nato trage keine Schuld an der gegenwärtigen humanitären Katastrophe in Kosova. Einige JournalistInnen stricken…
Seit gestern wirft die Nato Bomben über Serbien ab, um Milosevic zu einem Zugeständnis im Kosovo zu zwingen. Wir halten fest: Seit mehreren Jahren gibt es von nichtnationalistischen Nichtregierungsorganisationen im…
Die GSoA schliesst sich der internationalen Solidaritätsbewegung für Gerechtigkeit und Wahrheit und gegen die Straflosigkeit des Diktators Augusto Pinochet an. Er und seine Armee haben eine demokratisch gewählte Regierung gestürzt…
150 Jahre Bundesstaat feierte die offizielle Schweiz am 1. August. Als Geschenk erhielt sie von der GSoA die ersten 100’000 Unterschriften und ein Geburtstagsfest, das für Kopf und Beine attraktives…
Ein internationales Festival für ein Europa ohne Armeen mit zivilen Alternativen am 31. Juli und 1. August 1998 in Bern Was ist U4P? Programm: Konzerte Diskussionen Party Austausch Organisatorisches Anmeldung…