Krieg und Frieden
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser der GSoA-Zeitung Einige von Ihnen erhalten die GSoA-Zeitung mit dieser Nummer zum ersten Mal. Wir würden uns freuen, wenn die Zeitung auf Ihr Interesse stösst und…
Liebe Leserin, lieber Leser der GSoA-Zeitung Einige von Ihnen erhalten die GSoA-Zeitung mit dieser Nummer zum ersten Mal. Wir würden uns freuen, wenn die Zeitung auf Ihr Interesse stösst und…
Die Lage in Bagdad und anderen irakischen Städten wirkt sich verheerend auf irakische Frauen und Mädchen aus und verhindert zu einem wichtigen Zeitpunkt, dass diese an dem öffentlichen Leben ihres…
(db) Mit der Änderung des Militärgesetzes wird auch die Dauer des Zivildienstes verkürzt. Wirkliche Verbesserungen des Zivildienst lassen aber weiter auf sich warten. Die im Frühjahr angenommene Änderung des Militärgesetzes…
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH leistet seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe im Irak. Rolf Stocker, Leiter der humanitären Hilfe SAH, bereiste vom 19. bis am 28. August das irakische Kurdistan. Er hat…
Seit zwei Jahren führen die USA Krieg. Mit der neuen geopolitischen Situation ist die jüngste sicherheitspolitische Doktrin der Schweizer Armee darum schon wieder Makulatur. Was droht als nächstes von der…
Zahlreiche Staaten des «alten» Europa haben den Krieg der USA gegen den Irak kritisiert. Doch hinter den Kulissen arbeiten die gleichen Staaten daran, auch Europa zu einem «potenten» militärischen Akteur…
In Genf demonstrierten 100’000 Menschen gegen das Treffen der mächtigsten Regierungschefs. Ein grosser Mobilisierungserfolg – wie schon das Sozialforum in Florenz. Der Unterschied: In Genf kam es zu massiven Ausschreitungen….
In den Kriegen dieser Welt gehören die Frauen zu den Hauptbetroffenen – das hat, einmal mehr, auch der Krieg gegen den Irak gezeigt. Mit der Frage, wie Frauen von „Betroffenen“…
Rund siebentausend Schweizer Soldaten wurden zum Einsatz während dem G8-Gipfel in Evian aufgeboten. Es war die grösste Streitmacht, welche die Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg gesehen hat. Was haben all…
Erhöhte Gewaltbereitschaft und das Aufleben extremistischer islamistischer Rechtsvorstellungen verdrängen Frauen und Mädchen im heutigen Irak aus der Öffentlichkeit und zwingen sie zu Hausarrest. Verzweifelt und wütend denken viele: „Wenn die…