Krieg und Frieden
Kapitalistischer Traum oder politischer Albtraum?
«Kein Blut für Öl» – So lautete die Botschaft von Millionen Menschen, die sich im letzten Jahr gegen den Krieg im Irak stellten. Das Blut ist in der Zwischenzeit geflossen…
«Kein Blut für Öl» – So lautete die Botschaft von Millionen Menschen, die sich im letzten Jahr gegen den Krieg im Irak stellten. Das Blut ist in der Zwischenzeit geflossen…
Die Webseite boycottbush.ch bietet Informationen darüber, welche Unternehmen, die auch in der Schweiz tätig sind, den Wahlkampf von Präsident Bush finanziell unterstützt haben. Wer Präsident der USA werden will braucht…
Die Bilder der Folterungen durch US-amerikanische und britische SoldatInnen im Irak haben die Menschen weltweit schockiert. Auch in der Schweiz, wie zahlreiche Anrufe auf unseren Sekretariaten bewiesen haben. Als unfassbar…
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sah sich die US-Regierung veranlasst, gegen die neuen Bedrohungen der asymmetrischen Kriegsführung eine politisch-militärische Antwort zu formulieren: den Präventivkrieg. Doch inwiefern darf eine…
Bericht über das Podium «Macht oder Recht? Folgen des Krieges gegen Terror für die Uno, das Völkerrecht und die Schweiz». Unter dem Titel «Macht oder Recht? Die Folgen des Krieges…
Liebe verschmähte Unteroffizierinnen und Unteroffiziere, Im Frühjahr dieses Jahres habt ihr von der militärischen Führung einen Brief erhalten, in welchem diese behauptet, dass die Unteroffiziersschulen «leider» bereits ausgebucht seien. Futsch…
Propagandafilme wie «Black Hawk Down» oder «Top Gun» sind nicht etwa das Resultat eines übereifrigen patriotischen Hollywood-Regisseurs, sie entstanden tatsächlich unter aktiver Mitgestaltung der US-Armee. Von politischem Einfluss betroffen sind…
(cs) Am Gender Roundtable des KOFF wurde das Thema «Warum ist gender ein Thema in gewaltsamen Konflikten?» diskutiert. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse für die GSoA zusammen. 1. Andersartige Konflikte…
In die Ausarbeitung der Initiative „Für einen freiwilligen Zivilen Friedensdienst“, über die in der Schweiz im Jahr 2001 abgestimmt wurde, flossen die Erfahrungen der zivilen Friedensdienste in anderen Ländern massgeblich…
Stefan Luzi sprach mit dem Tschetschenen Aslan Dudajew. Aslan, du lebst als Tschetschene in der Schweiz. Wie ist es dazu gekommen? Nach dem Ausbruch des zweiten Krieges gab es eine…