Krieg und Frieden
25 Jahre GSoA
(tc) Unser Jubiläum in den Schweizer Tageszeitungen
(tc) Unser Jubiläum in den Schweizer Tageszeitungen
Mitmachen oder Spenden für die friedenspolitischen Projekte der GSoA. Sammeln helfen in einer Regionalgruppe Die GSoA sammelt momentan Unterschriften für die eidgenössische Volksinitiative «für den Schutz vor Waffengewalt». Möchtest Du…
Eindrücke einer Reise in den Kosovo, eine Region geprägt durch traumatische Kriegserfahrungen und wenig wirtschaftliche Perspektiven.
In Bosnien und Herzegowina (BiH) haben die Menschen Angst vor einem neuen Krieg. Die wirtschaftliche Situation ist katastrophal, die politische Lage instabil, das Klima explosiv. Vielleicht werden die Eufor-Truppen schon…
Der neue EU-Reformvertrag bringt gegenüber dem gescheiterten Verfassungsvertrag wenig substanzielle Änderungen. Das Vertragswerk bleibt ein militaristisches Ungetüm.
Ein kurzer Abriss über die Situation im Nordirak, wie wir sie auf unserer Reise vom 22.7.-15.8.07 in das kurdische Gebiet wahrgenommen haben und in Interviews erfahren konnten.
Dass die Politik einer eigenen Logik folgt, mag nichts Neues sein. Doch wer die Debatten der letzten Wochen verfolgte, den musste bisweilen das ungute Gefühl überkommen, einige unserer EntscheidungsträgerInnen seien…
Die Schweizer Luftwaffe müsse die alte Tigerflotte ersetzen, heisst es im Departement von Samuel Schmid seit längerem. Damit will sich die VBS-Spitze dazu einladen lassen, neue Flugzeuge zu beschaffen. Die…
In der Schweiz erhalten Menschen aus Eritrea, die den Miltärdienst verweigern oder desertieren, aufgrund der unverhältnismässig harten Strafen, die ihnen in ihrer Heimat drohen, Asyl. Dies gefällt Bundesrat Christoph Blocher…
«Wie gehen wir mit Konflikten um?» Dies ist die Frage, welche die GSoA und ihre unterstützenden Organisationen den Schweizer StimmbürgerInnen am 2. Dezember stellen. Die Frage ist dringender denn je.