Krieg und Frieden
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser Mit einem Erfolg gegen Kriegsgeschäfte in Luzern (S. 3) liessen wir das alte Jahr ausklingen und starteten mit neuer Energie ins 2018. Diese werden wir brauchen:…
Liebe Leserin, lieber Leser Mit einem Erfolg gegen Kriegsgeschäfte in Luzern (S. 3) liessen wir das alte Jahr ausklingen und starteten mit neuer Energie ins 2018. Diese werden wir brauchen:…
Gerechtes Wirtschaften für Frieden: Diesem Thema werden wir uns am 2. April, am traditionellen Berner Ostermarsch, widmen. Seit 2003 ist die GSoA Mitorganisatorin der Kundgebung. Der Beginn der Ostermarschbewegung liegt…
Über die Festtage und in den kalten Wintermonaten lief das Sammeln erwartungsgemäss nicht so wie während des Sommers.
Die Pensionskasse der Stadt Luzern hat Ende 2017 auf die hängige kommunale Volksinitiative des Luzerner Bündnisses gegen Kriegsgeschäfte reagiert und ihr Anlagereglement ergänzt. Neu sind Investitionen in international geächtete Waffen…
Wie können wir den folgenden Generationen Antimilitarismus und Pazifismus weitergeben? Die Jugend hat keine andere Wahl, als sich zu engagieren. Von Youniss Mussa
Noch ist er für Frauen freiwillig, der Orientierungstag der Armee. Es ist aber er – klärter Wunsch der Armeeführung, unter dem Motto «Ein Tag für die Sicherheit der Schweiz» in…
«Es leiden immer die schwächsten Per – sonen». Diese Analyse von Verteidigungsminister Guy Parmelin ist je nach Kontext richtig. Nur, Parmelin wirbt damit für den Kauf von Kampfjets. Willkommen in…
In keinem europäischen Land war der Antiautoritarismus der 68er-Bewegung derart stark durch den Antimilitarismus geprägt wie in der Schweiz. Dies hatte zu tun mit der ideologischen Dominanz der Geistigen Landesverteidigung,…
Die neuste Ausgabe des Widerspruch dreht sich um Militarisierung, Krieg und Frieden. Eine kurze Besprechung. Von Lewin Lempert
Die Armee will mehr Ressourcen in Cyber- Verteidigung stecken. Das wird nicht viel bringen. Aber mit einem Antivirus-Programm kann man wenigstens niemanden töten. Von Andreas Weibel