Veranstaltungen


22.08.2016 8.30

Aktivitäten zum Arms Trade Treaty (ATT)

AKTIVITÄTEN ZUM ARMS TRADE TREATY (ATT)

Amnesty, GSoA und weitere Organisationen begleiten die Konferenz des Arms Trade Treaty (ATT) in Genf mit Aktionen und Veranstaltungen. Gefordert wird eine strikte Umsetzung des Waffenhandelsabkommen.

Diverse Organisationen haben sich mehr als zwanzig Jahre für ein Abkommen zur Kontrolle des internationalen Waffenhandels eingesetzt. Heute ist das Abkommen Realität: Der Arms Trade Treaty (ATT) ist Ende 2014 in Kraft getreten.
Der ATT setzt erstmals verbindliche Standards für die Kontrolle des internationalen Handels mit konventionellen Waffen. Er verbietet Waffenlieferungen in ein Land, wenn ein grosses Risiko besteht, dass mit diesen Waffen schwere Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen begangen werden.

Jetzt braucht es öffentlichen Druck für eine strikte Umsetzung des Abkommens. Da das ATT-Sekretariat und die jährliche Konferenz der Unterzeichnerstaaten seit 2016 in Genf beheimatet sind, kommt der Zivilgesellschaft in der Schweiz eine besondere Verantwortung zu. Deshalb begleiten Amnesty und weitere Organisationen die ATT-Konferenz im August mit Aktionen und Veranstaltungen (Download Flyer).

Aktivitäten zur ATT-Konferenz in Genf
Montag, 22. August, 08.30 Uhr, Place des Nations: Konferenz-Eröffnung
Aktion zur Pressekonferenz der NGO-Allianz Control Arms und zur Ankunft der Staatsdelegationen.

Dienstag, 23. August: ATT-Briefing für JournalistInnen
Mit Fachpersonen von Amnesty International, Small Arms Survey, Women’s International League for Peace und Norwegian Initiative on Small Arms Transfers. Zeit: 10-12 Uhr. Ort: Amnesty-Büro, Genf. Infos und Anmeldung: Mail.

Mittwoch, 24. August, 17 Uhr, Place des Nations: Aktion und Umzug
Wir setzen ein Zeichen vor der Uno und in der Stadt: Keine Waffen für Kriegsverbrechen!

Mittwoch, 24. August, 19 Uhr: Diskussion Waffenkontrolle – Die Rolle der Zivilgesellschaft
•    Rasha Abdul-Rahim, Amnesty International
•    Anna Mac Donald, Control Arms
•    Amanda Gavilanes, Gruppe Schweiz ohne Armee
•    Guy Feugap, WILPF Kamerun (Women's International League for Peace and Freedom).
Moderation: Philippe Bach, Le Courrier
Ort: Université Ouvrière de Genève (UOG), Place des Grottes 3, 1201 Genf. 
Eintritt frei. Simultanübersetzung Englisch-Französisch. Anschliessend Apero.

Organisation: Amnesty International Schweiz

Unterstützung: cfd / Die feministische Friedensorganisation; Control Arms; Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA); International Peace Bureau (IPB); Schweizerischer Friedensrat; Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF)