Infoliste Archiv - EU-Militarismus |
![]() |
Liebe GSoA-Interessierte,
Die GSoA organisiert am 20. August eine öffentliche Diskussion zur EU-Verfassung. Wir haben dazu die österreichische Friedensaktivistin Rosi Krenn und Nationalrat Josef Lang eingeladen.
Rosi Krenn wird auch am Fitamin am 21./22. August dabei sein. Sie wird über ihre Erfahrungen in der österreichischen Kampagne gegen den Eurofighter berichten. Wer sich noch für das Fitamin anmelden will, kann das bis zum 15. August per Email an gsoa@gsoa.ch noch tun. Weitere Infos zum Fitamin auf unserer Webseite: www.gsoa.ch/agenda/
EU auf dem Weg zur Militärmacht?
Freitag 20. August 2004, 20 Uhr
BollWerkStatt, Bollwerk 35, Bern
Der Entwurf der Verfassung für die Europäische Union sieht vor, die Mitgliedsstaaten zur Aufrüstung zu verpflichten. Die EU soll befähigt werden, eigenständig militärisch zu intervenieren.
Wie wirkt der militärische Ausbau der EU auf die internationalen Beziehungen, wie auf die zivilen Friedensbemühungen Europas? Und welche Rolle spielt die Schweiz und ihre Armee in der europäischen Sicherheitspolitik?
Inputreferate:
- Rosi Krenn, Arbeitsgemeinschaft Wehrverweigerung, Österreich:
Die Militarisierung der EU und wie Österreich davon betroffen ist - Josef Lang, Mitglied Koordination GSoA, Nationalrat SGA Zug:
Auswirkungen der EU-Militarisierung auf die Schweiz
Weitere ReferentInnen angefragt. Anschliessend Diskussion mit Beteiligung des Publikums. Moderation: Nico Lutz, Sekretär GSoA.