![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Seite 26 | ![]() |
|
Friedensdienst konkret(rs) Das Schweizerische Ökumenische Friedensprogramm (SÖF) führt seinen Jahreskurs unter dem Titel ŽAusbildung für Friedensarbeit und Konfliktlösungª bereits zum zweiten Mal durch. Er dauert von Juli 2000 bis Juni 2001 und umfasst vier Blockwochen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld mit Konflikten konfrontiert sind (z.B. im Asyl- und Flüchtlingsbereich, Gewalt in der Schule oder unter Jugendlichen, Gewalt gegen Frauen, Mobbing). Eine Grundlage bietet der Kurs aber auch für jene, die sich auf Einsätze im Bereich von Menschenrechts- und Wahlbeobachtung, Entwicklungszusammenarbeit, Friedensförderung und Mediation vorbereiten wollen. Auskunft zu diesem Kurs sowie eine Broschüre mit weiteren Bildungsangeboten in Friedensarbeit sind erhältlich bei SÖF, Praktische Friedensarbeit (und andere gemeinnützige Einsätze) organisiert der Service Civil International (SCI). Seine Workcamps liegen in Armenien, Belgien, Colorado, Dänemark oder Estland. In jedem der sozialen, ökologischen und kulturellen Projekte arbeiten ca. fünfzehn Menschen aus aller Welt zusammen. Das Programm mit über 500 zwei- bis vierwöchigen Freiwilligeneinsätzen ist erhältlich bei: SCI, |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
10. Nov 1999/uh |
![]() |