Vollversammlung 2014
22. Juni 2014 | 10.15 Uhr im Restaurant Kreuz in Solothurn
Dieses Jahr stehen zwei Themen im Zentrum der VV: Zum einen werden wir im Jahresrückblick den grossen Sieg zum Kampfjetreferendum auswerten. Zum anderen befassen wir uns intensiv mit der Jährung des 1. Weltkriegs. Mit drei Referaten zu den Themen Nationalismus, Kriegsdienstverweigerung und Friedensbewegungen, sowie anschliessenden Diskussionen werden wir die Aufrüstung von damals und heute sowie die Rolle von Friedensorganisationen wie der GSoA dabei thematisieren.
Zu guter Letzt bleibt nach den Referaten, Diskussionen und Workshops genügend Zeit, um den historischen Erfolg der GSoA am 18.Mai zu feiern! Sechs Jahre hat die GSoA auf diese Abstimmung hingearbeitet - und dies hat sich gelohnt. Stossen wir ein weiteres Mal auf unsere gemeinsamen Sieg an!
Programm:
10.15 Uhr Beginn
10.20 Uhr Jahresrückblick
10.35 Uhr Resumée zur Gripen-Abstimmung
10.45 Uhr Gemeinsame Diskussion
11.00 Uhr Gemeinsame Aktion
11.10 Uhr Einführungsvortrag von Jo Lang zum Ersten Weltkrieg
11.25 Uhr Referat von Stéfanie Prezioso (Université de Lausanne) zu Patriotismus und Nationalismus im Ersten Weltkrieg
11.45 Uhr Fragen und Diskussion
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Referat von Dr. Christoph Jahr (Universität Düsseldorf) zu Kriegsdienstverweigerung im Ersten Weltkrieg
13.50 Uhr Referat von Daniela Fischer zur Internationalen Friedensbewegung im Ersten Weltkrieg
14.10 Uhr Fragen und Diskussion
14.25 Uhr Workshops zu den Themen "Erster Weltkrieg", "Zivilklausel" und "Kriegsmaterial"
14.55 Uhr Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
15.15 Uhr Statuarische Geschäfte
15.25 Uhr Varia
15.30 Uhr Ende
Die GSoA offeriert ein feines Mittagessen im Restaurant Kreuz. Wer gerne mitessen möchte, meldet sich bitte an per E-Mail an gsoa@gsoa.ch, per Post (GSoA, Postfach, 8031 Zürich) oder telefonisch unter 031 301 82 09
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer_innen, viele interessante Inputs sowie ein gemeinsames Feiern!